Frequently Asked Questions

OKNB auf einen Blick:

Was?

Deutschlands längste Fahrraddemo durchs gesamte Bundesgebiet: Ohne Kerosin Nach Berlin.

Wann?

Im Zeitraum von Mitte August bis zum 05. September.
Aller Voraussicht nach wird es drei Touren mit folgenden Startterminen geben:
Frankfurt Tour ab 16. August
Leipzig Tour ab 19. August
Tübingen Tour ab 21. August

Von wem?

Von den Students For Future gemeinsam mit vielen Aktivist*innen aus ganz Deutschland

Für Wen?

Alle, die sich für das Thema interessieren und die den Klimagerechtigkeitsprotest unterstützen und mitgestalten wollen.

Wie?

Drei Touren inklusive derer Zubringer machen sich auf den Weg, um ihre Stimmen für eine klimagerechte Verkehrspolitik zu erheben. Ziel ist in diesem Jahr München, wo alle Touren gemeinsam gegen die Automobilausstellung IAA demonstireren werden. Vom Start weg radeln wir die Botschaften der Klimagerechtigkeitsbewegung durchs Land. Wir machen an klimapolitisch relevanten Orten der Route öffentlichkeitswirksame Aktionen, um Menschen für die Relevanz verschiedener Aspekte der Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, direkt nachMünchen zu reisen und bei der gemeinsamen Aktion aller Touren dabei zu sein. Die ganze Tour finanziert sich auf Grundlage von Spenden. Neben der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Verkehrspolitik werden wir gemeinsam unsere Verpflegung zubereiten (wenn möglich mit geretteten Lebensmitteln) und die Zeit genießen! :)

Warum?

Trotz der bereits jetzt feststellbaren Folgen des menschengemachten Klimawandels und der beängstigten Prognosen von Expert*innen wird die Krise von der deutschen Bundesregierung unzureichend angegangen. Deshalb fordern wir ein angemessenes Krisenmanagement, um das Erreichen von unwiderruflichen Kipppunkten zu vermeiden.
In kurz: Wir fordern eine Nachhaltigkeitsrevolution, die friedlich für eine ökologische, klimaneutrale & -gerechte Welt steht.

Fragen zur Anmeldung

Muss ich die ganze Strecke mitfahren? 

Nein, Teilstrecken sind auch möglich. Das kannst du in der (bald freigeschalteten) Anmeldung mit angeben.

Ist es möglich den Streckenabschnitt/ die Tour zu wechseln? 

Sprich uns an und wir versuchen eine Lösung zu finden. (anmeldung@oknb.email)

Gibt es eine Altersbegrenzung?

Bei unserer Tour sind alle Menschen willkommen.
Die genaueren Regelungen für Jugendliche werden wir in der Anmeldung klären, nähere Infos folgen in Kürze. 
Das Jugendschutzgesetz sollte gelesen und beachtet werden.

Ist es möglich sich von einer Tour abzumelden? 

Ja, jederzeit. Melde dich per Mail an das Organisations-Team der jeweiligen Tour.

Ich traue mich nicht, weil ich niemanden kenne - was nun? 

Jede:n von Deinen Freund:innen hast Du irgendwann mal noch nicht gekannt. Wir bemühen uns darum, dass sich jede Person wohl fühlt und sind für Dich da. Für Interessierte werden wir Kennenlern-Runden o.ä anbieten.

Dürfen wir uns als Gruppe anmelden?

Leider ist die Anmeldung ist nicht dafür ausgelegt. Ihr könnt euch gerne einzeln anmelden.

Habe ich mit der Anmeldung eine Mitfahrgarantie?

Nein, mit der Anmeldung tauschen wir lediglich Daten aus, damit wir gemeinsam Schlafplätze und Verpflegung zu organisieren. Dabei können wir uns zu nichts verpflichten. 
Unsere Anmeldung startet Anfang Juni. Die Teilnehmendenzahl ist allerdings begrenzt, sodass die Anmeldung bei Erreichen unserer Möglichkeiten schließt. Derzeit arbeiten wir noch an weiteren Teilnahmemöglichkeiten, unabhängig von unseren organisierten Routen. Außerdem ist die Teilnahme an unseren lokalen Aktionen (Fahrrad-Demos etc.) an unseren Routen jederzeit möglich. Informationen dazu werden wir entsprechend auf unserer Webseite veröffentlichen.
Je nach Corona-Situation kann es erforderlich werden, die Tourenplanung zu Ändern, z.B. Touren zu teilen oder die Teilnehmendenzahl zu reduzieren. Das liegt dann nicht allein in unserer Macht und dafür bitten wir Euch Verständnis zu haben!

Wie und wann erfahre ich, ob ich bei der Tour dabei sein kann?

Wenige Wochen nach unserem Anmeldestart werden wir uns mit entsprechenden Informationen bei allen melden.

Muss ich mich anmelden, um bei OKNB mitzufahren? 

"Ohne  Kerosin Nach Berlin" sind mehrere Demonstrationen, bei denen grundsätzlich jede:r auch ohne Anmeldung mitfahren kann. Informationen zu unseren Aktionen werden wir zeitnah auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen teilen. Weil die Demo sich über mehrere Tage erstreckt, versuchen wir Verpflegung und Schlafplätze für alle Angemeldeten bereit zu stellen. Wenn du dich nicht bei uns anmeldest, musst du dich selbst um Unterkunft und Verpflegung kümmern.  

Voraussetzungen zur Teilnahme

Was meint ihr mit Inklusion?

Das Projekt OKNB soll für jede Person zugänglich sein, sodass uns das Thema Inklusion besonders am Herzen liegt.
Dementsprechend kümmern wir uns darum, dass Menschen mit Einschränkungen jeglicher Art (materieller, körperlicher, geistiger, psychischer, sprachlicher, finanzieller, zeitlicher, etc.) möglichst an OKNB teilnehmen können.
Wir bemühen uns sehr, für Eure individuellen Anliegen individuelle Lösungen zu finden. Melde Dich bei Fragen gerne bei uns: inklusion@oknb.email

Was brauche ich für die Tour?

Ein solides Rad mit (wichtig) einem guten Sattel! Gepäcktransportmöglichkeit (Satteltaschen, Rucksack o.ä.), einen Schlafsack, möglichst ein Zelt oder mindestens Biwaksack, Freude am Radeln, Motivation und gute Laune! Genauere Informationen (z.B. Packlisten-Empfehlung) geben wir Euch später!

Ich habe kein Fahrrad/Zelt/Schlafsack/... - Was jetzt?

Melde Dich trotzdem an, in der Anmeldung solltest Du das mit angeben (es gibt Tickboxen im Anmeldeformular). Wir versuchen dann, gemeinsam mit Dir eine Lösung zu finden.
OKNB soll für möglichst alle Menschen zugänglich gemacht werden, deshalb bemühen wir uns sehr, für Eure individuellen Anliegen individuelle Lösungen zu finden. Melde Dich bei Fragen gerne bei uns: inklusion@oknb.email
Tipp: eine Schenk- und Tauschgruppe gibt es möglicherweise auch in Deiner Nähe, wo Du benötigte Austattung barrierearm bekommen könntest - schau z.B. mal in diesem deutschlandweiten Verzeichnis von Sharing-Gruppen auf Telegram mit Zugangslinks:
Aber wie gesagt, melde Dich auch gerne bei uns.

Ich bin körperlich eingeschränkt, wie kann ich bei OKNB mitmachen?

Melde Dich an und/oder melde Dich direkt bei uns: inklusion@oknb.email
OKNB soll für möglichst alle Menschen zugänglich gemacht werden, deshalb bemühen wir uns sehr, für Eure individuellen Anliegen individuelle Lösungen zu finden. Dafür brauchen wir dann einige Informationen von Dir.

Ich bin körperlich eingeschränkt, darf meine Hilfs-/Begleitperson mit?

Ja!

Sind die Schlafplätze barrierearm?

Die meiste Zeit übernachten wir in Zelten auf Wiesen/Gärten/Ackern bei Vereinen, Landwirt*Innen, in Freibädern oder bei unterstützenden Privatpersonen.
Einige Schlafplätze können barrierearm gestaltet werden; einige andere Schlafplätze werden leider sicherlich nicht barrierearm sein. Wende Dich bei Rückfragen und zur weiteren Abstimmung an: inklusion@oknb.email

Du denkst "Coole Sache" - aber Du hast trotzdem Bedenken?

Egal, was für ein Fitness-Level Du hast, ob Du überhaupt ein Fahrrad oder andere Ausrüstung hast, ob Du psychisch oder physisch eingeschränkt bist oder andere Hindernisse hast... OKNB soll für möglichst alle Menschen zugänglich gemacht werden, deshalb bemühen wir uns sehr, für eure individuellen Anliegen individuelle Lösungen zu finden. Melde Dich bei Fragen gerne bei uns: inklusion@oknb.email


Tipp: um bei OKNB mitzuradeln, musst Du kein*e trainierte*r Radsportler*In sein. Totaler Kaltstart ist aber auch nicht gut - in der Zeit vor Tourstart solltest Du Dich schon an regelmässiges Radfahren gewöhnen!
Radeln ist unkompliziert, und gerade darum lohnt es sich, ein paar leicht vorhersehbare Schwachpunkte von vornherein zu vermeiden:
- nicht auf die eigene Anatomie passender Sattel;
- verrostete Felgen (dass früher oder später Speichen reissen, ist dann vorprogrammiert);
- verschlissene Brems- oder Schaltungszüge;
- abgenutzte Bremsbeläge;
- rostige Kette.
Vor Antritt der Tour sollte der Drahtesel durchgesehen und gewartet werden.

Wie fit muss ich sein?

Du musst kein*e trainierte*r Radsportler*In sein. Totaler Kaltstart ist aber auch nicht gut - in der Zeit vor Tourstart solltest Du Dich schon an regelmässiges Radfahren gewöhnen! Aber keine Sorge, wir fahren eh ganz gediegen unsere Strecken. Während der gesamten Tour achten wir darauf, dass das Tempo für alle Menschen angenehm bleibt.

Ich bin kein*e Klimaaktivist*In bzw. kenne mich nicht mit der Klimakrise o.Ä. aus, "darf" ich trotzdem mit?

Wir freuen uns auf alle, die sich für das Thema interessieren, es unterstützen und die sich austauschen wollen. Jeder Mensch, der/die sich für Klimagerechtigkeit engagiert - wie z.B. die Teilnahme an OKNB - IST Klimaaktivist*In!

Ich ernähre mich nicht vegan/vegetarisch, "darf" ich trotzdem mit?

Wir freuen uns auf alle, die sich für das Thema interessieren, es unterstützen und die sich austauschen wollen. Mehr Infos findest du unter "Wie ernähren wir uns während der Tour?" 

Fragen zur Tour

Wie und Wo wird übernachtet?

Brauche ich ein Schlafsack/Zelt/... etc.?

Die meiste Zeit Übernachten wir in Zelten auf Wiesen/Gärten/Ackern bei Vereinen, Landwirt*innen, in Freibädern oder bei unterstützenden Privatpersonen. 
Was Du dafür mitnehmen solltest, erfährst Du hier: "Was brauche ich für die Tour?"

Gibt es Duschen und Toiletten - wie sieht's mit Barrierearmut aus?

An jedem Schlafplatz werden Toileten zur Verfügung stehen. Duschen versuchen wir, in regelmäßigen Abständen (jeden 2. - manchmal jeden 3. Tag), möglich machen zu können. Auch hier bemühen wir uns darum, barrierearme Zugänge möglich zu machen.

Wie verpflegen wir uns während der Tour?

Die Verpflegung wird von den Teilnehmenden innerhalb der Touren solidarisch und mit möglichster Unterstützung von Foodsharing und anderen Essensspenden geregelt, seltener aus eigener Tasche. Gemeinsam kochen wir jeden Tag mit einer mobilen Küche.
Während der Tour streben wir eine vegetarische/vegane Ernährung an (warum, kannst Du in unserem Selbstverständnis nachlesen). Falls Du dort doch Fleisch essen möchtest, bitte nimm Rücksicht auf die anderen Teilnehmenden. Sei achtsam und stelle sicher, dass sich alle mit der Situation wohl fühlen oder verzichte möglicherweise darauf, vor anderen Menschen Fleisch zu essen.
Solltest Du Lebensmittelallergien haben oder dich auf besondere Art und Weise (bspw. halal oder koscher) ernähren, melde Dich gerne bei uns oder gib Dein Anliegen direkt bei der Anmeldung mit an.

Wird Alkohol getrunken/Darf ich Alkohol trinken?

Wir machen darauf aufmerksam, dass der Übermäßige Alkoholkonsum unerwünscht ist (aus dem ganz praktischen Grund, dass wir nicht glauben, dass es sonderlich spaßig ist, verkatert Fahrrad zu fahren). Alkoholisiertes Fahrradfahren gefährdet euch selbst und eure Mitmenschen und verstößt zudem gegen die Straßenverkehrsordnung.
Illegale Drogen sind bei uns verboten.

Kostet die Tour etwas?

Eigentlich nicht! Verpflegung und Schlafplätz versuchen wir unentgeltlich anzubieten, selten musst Du da aus eigener Tasche zahlen. Die Anfahrt zum Start-Ort und die Rückfahrt (und ggf. Fahrradreparturen) musst Du jedoch selbst organisieren und finanzieren. Erfahrungsgemäss helfen Tourteilnehmende einander und bilden regionsweise Fahrgruppen.
Grundsatz der OKNB ist möglichst Geld-fern zu agieren, um Vorbild zu sein für eine nicht-konsumistische und damit klimaverträgliche Lebensweise. Daher verlangt OKNB auch keine Teilnahmegebühr.
Dazu versuchen wir uns, z.B. so weit wie möglich von geretteten Lebensmitteln zu ernähren und möglichst kostengünstige bis unentgeltliche Übernachtungsplätze zu nutzen.

Wie sieht eine Tagesetappe aus (km)?

Täglich werden zwischen 30-50 km der Strecke zurückgelegt. In Ausnahmefällen fahren wir auch mal 80 km am Tag. Während der gesamten Tour achten wir darauf, dass das Tempo für alle Menschen angenehm bleibt. Unsere Pausentage wollen wir dann entsprechend dazu nutzen unsere Akkus aufzuladen und Kraft für die nächsten Tage zu sammeln.

Wie viele Menschen dürfen mit?

Da die Tour von uns als Demo angemeldet wird, können wir gemeinsam in einer großen Menschengruppe fahren (je nach Tour 60-80 Menschen). Je nach Corona-Situation werden wir unsere Pläne entsprechend anpassen und können möglicherweise nicht die ursprünglich geplante Anzahl von Teilnehmenden auf unserer Tour mitnehmen.

Kann ich mein Smartphone aufladen? Gibt es Strom?

Strom und Ladeinfrastruktur kann nicht garantiert werden. Wir empfehlen, dass die Teilnehmenden der einzelnen Touren eine genügende Anzahl Solarladegeräte (die tagsüber auf die Satteltasche geschnallt werden), Powerbanks oder Kurbelgeneratoren mitzunehmen.
Natürlich werden wir an Pausenorten schauen und fragen, wo sich Menschen an Steckdosen anschließen dürfen!

Was erwartet mich während der Tour?

Während der Tour erwarten Dich je nach Route unterschiedliche Orte, an denen die Klimakrise auf besondere Art und Weise deutlich wird. In einer motivierten Gruppe wirst Du lauter neue Menschen kennenlernen, die wie Du auf's Rad steigen, um Klimagerechtigkeit bei der diesjährigen Bundestagswahl zum Thema Nummer 1 zu machen. Immer wieder werden Dich besondere Aktionen erwarten, die wir im Vorhinein entsprechend den Routen planen.
Wir werden Menschen in Städten und kleinen Dörfern wachrütteln und Gespräche suchen. Gemeinsam werden wir den Klimaprotest aus dem ganzen Land schließlich in Berlin in einem Klimacamp (zeitlich befristetes Klimaaktionslager) vereinen und soweit möglich den Aspekten der Klimagerechtigkeit dort auch über die Bundestagswahl und die Koalititonsverhandlungen hinweg Ausdruck zu verleihen.
Für alle Aktionen, wie für die Teilnahme überhaupt, gilt unser Wertekonsens (Gewaltfreiheit, Respekt und Toleranz, überparteilichkeit usw.), den Du dort findest:
Genauere Infos zu unserem Tagesablauf und unseren Aktionen werden wir hier vor Tourstart teilen. Auch während der Tour gibt es Einiges zu organisieren, zu koordinieren oder an Aufgaben zu übernehmen. Gemeinsam können wir etwas bewegen. Deshalb werden wir vor Tourstart auch eine kleine Übersicht veröffentlichen, auf der Du dir ein genaueres Bild dazu machen kannst, welche Aufgaben während der Tour auch von Dir übernommen werden könnten.

Ich komme mit großen Menschenmengen nicht klar, gibt es eine Rückzugsmöglichkeit?

Wir sind viel in der Natur unterwegs und spätestens an den Schlafplätzen wird es fast immer ruhige Orte geben. Außerdem werden wir auch während des Radelns einen entprechenden Awarenessbereich einrichten.

Ich bin gläubig, gibt es eine Möglichkeit, ungestört beten zu können?

Siehe Vorheriges.

Grundsätzliche Fragen zu OKNB 

Coole Aktion, kann ich euch mit einer Spende unterstützen?

Nähere Infos folgen in Kürze.

Warum überhaupt Ohne Kerosin Nach Berlin?

Besonders im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021, wollen wir mit unserer Tour ein starkes Zeichen für die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen und eines drastischen Wandels angesichts der immer fortschreitenden Klimakrise setzen. Wir werden unsere Forderungen wortwörtlich in die Hauptstadt (Berlin) fahren, um sowohl Politiker:Innen als auch die Gesellschaft auf die Klimakrise friedlich aufmerksam zu machen.

Von wem wird OKNB organisiert?

OKNB wird von engagierten Klimaaktivist:innen der Students for Future mit Unterstützung vieler weiterer Gruppen und Menschen aus der Klimabewegung organisiert.
OKNB ist eine AG von Students for Future, die wiederum eine AG von Fridays for Future sind.

Wie komme ich wieder nach Hause?

Die Heimreise muss eigenverantwortlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten werden. (Ausnahme: Personen unter 18 Jahre - da kann Support bei der Organisation der Heimreise angefordert werden.)
Rückfahrt auf eigenem Reifen ist natürlich ebenso möglich.
Erfahrungsgemäss helfen Tourteilnehmende einander nach Ankunft am Zielort und bilden regionsweise Rückfahrgruppen.

Wie sieht es aus bezgl. Corona?

Zum Tourstart wird ein nach jeweils aktuellen Coronavorschriften gültiger Nachweis gefordert. Danach wird je nach Vorschriften bzw. Coronakonzept nach Bedarf oder in festen Abständen ambulant getestet. Je nach Corona-Situation werden wir unsere Pläne entsprechend anpassen und können möglicherweise nicht die ursprünlich geplante Anzahl von Teilnehmenden auf unserer Tour mitnehmen.

Noch Fragen?

Fragen zur Anmeldung: anmeldung@oknb.email
Fragen zur Inklusion: inklusion@oknb.email
andere Fragen: info@oknb.email
crossmenuchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram