Über Uns

Ohne Kerosin Nach Berlin (OKNB) ist ein bundesweiter Fahrradprotest der Students for Future Deutschland und weiterer for Future-Initiativen. Ziel ist unsere Forderungen nach einer friedlichen, ökologischen und klimagerechten Welt nach Berlin zu tragen. Ab Mitte August werden Menschen aus allen Himmelsrichtungen auf verschiedenen Routen zunächst nach Leipzig radeln. Dort findet vom 26. bis zum 28. August ein öffentliches Klimagerechtigkeitsfestival statt. Hier bündeln wir unsere Kräfte mit Vernetzung, Workshops und Aktionstrainings alles transparent und zum mitmachen. Anschließend geht es in einer gemeinsamen Fahrraddemo weiter nach Berlin. Komm dazu!

Entlang der Routen werden wir viele klimapolitisch relevante Orte besuchen. Hier werden Aktionen durchgeführt, die den lokalen Umgang mit der Klimakrise in den Fokus zu rücken sollen. Denn nur gemeinsam und mit Teilhabe aller Menschen kann eine längst überfällige Wende der Klimapolitik umgesetzt werden.

Die Nächte werden wir in Zelten verbringen. Für die Lebensmittelversorgung größtenteils gerettete Lebensmittel verwenden. Wir streben eine möglichst sozial gerechte Tour an und wollen möglichst vielen Menschen die Teilnahme ermöglichen. Dafür sammeln wir über eine Crowdfunding-Kampange Spenden und werden von verschiedenen Stiftungen unterstützt. Weitere Kosten werden durch Soli-Beiträge gedeckt.

Mit OKNB machen wir die Utopie einer klimagerechten Welt erlebbar. Fernab von kapitalistischen Zwängen kann die Selbstwirksamkeit der einzelenen Personen gestärkt werden und der Weg hinzu Klimaneutralität vorgelebt werden. Durch die Form unserer Versorgung und die gemeinsamen Übernachtungen in Zelten an klimarelevanten Orten leben wir so klimaneutral wie möglich. Das Miteinander gestalten wir dabei solidarisch und auf Augenhöhe und schaffen so einen einzigartigen Raum für Austausch und Vernetzung. Dabei liegt der Fokus auch auf dem Teilen unserer Erfahrungen mit den Menschen denen wir auf den Touren begegnen.
Unsere Werte

Ohne Kerosin Nach Berlin ist kein Ort für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Transfeindlichkeit, Ageism, Ableism, Klassismus sowie jede andere Form von Diskriminierung. Wir rufen die Teilnehmenden dazu auf, sich mit ihren eigenen Privilegien auseinanderzusetzen und konstruktive Kritik anzunehmen.

Außerdem achten wir darauf, uns im Sinne der Klimagerechtigkeitsbewegung zu verhalten und sorgsam mit unserer Umwelt umzugehen. Dazu gehört auch das Vermeiden von Müll und ein respektvoller Umgang mit unseren Gastgeber*Innen und anderen Menschen, denen wir begegnen werden.

Unsere grundlegenden Werte, sowie Verhaltensregeln für einen geregelten Tourablauf findet ihr nochmal ausführlicher in unserem Awarenesskonzept weiter unten zum Download.

Wir möchten ein positives Gruppenklima sowie einen Ort schaffen, an dem jeder Mensch sich wohl und akzeptiert fühlen kann.
Das heißt auch, dass alle Menschen, die unsere Werte teilen herzlich willkommen sind, sich uns unter Beachtung dieser Regeln anzuschliessen!
Awarenesskonzept

Mit unserem Awarenesskonzept wollen wir sowohl einen geregelten Tourablauf sichern, als auch ein positives Gruppenklima sowie einen Ort schaffen, an dem jeder Mensch sich wohl und akzeptiert fühlen kann.

Awarenesskonzept
crossmenuchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram